In der Veranstaltung am 21.1. kam es zu einer spannenden Diskussion zum Thema „Maria in den Religionen“, das von der Theologin Barbara Janz-Spaeth und dem Theologen Samet Er geführt wurde.
Dabei warf Samet Er das Spektrum auf die Fragen, wie sich das Frauenbild im Islam mit den Jahren revolutioniert hat, was für ein Propheten-Verständnis der Islam habe und was für einen Einfluss dies auf die Thematik hat. Dazu sagte er unter anderem, dass wir immer ein neues Verständnis für den Koran brauchen, weil sich die Zeiten ändern. Muslimische Männer müssen es als ihre Pflicht sehen progressive Schritte zu gehen und sich für die Gleichberechtigung der Frauen einsetzen. So sollten strenge fundamentalistische Denkweisen gemieden werden. Auch der Koran spricht von einer gegenseitigen Ergänzung von Mann und Frau und widmet Maria bzw. Frauen eine ganze Surah (Abschnitt) im Koran. So wird Maria an 50 Stellen im Koran genannt und manifestiert, stärker als andere Menschen, die Spiegelungen der Eigenschaften Gottes auf sich.
6. Abrahamitisches Symposium
Bericht 6. Abrahamitisches Symposium Tübingen Die Veranstaltung begann mit einem Grußwort von Herrn Burak Alpertonga (GFD), Herrn Dr. Günther Gebhardt (Stiftung Weltethos) und Herrn Karl-Hermann Blickle (Stuttgarter Lehrhaus). Herr Alpertonga wies darauf hin, dass es Weiterlesen…
1 Kommentar
Ein WordPress-Kommentator · 11. Februar 2020 um 19:11
Hallo, dies ist ein Kommentar.
Um mit dem Freischalten, Bearbeiten und Löschen von Kommentaren zu beginnen, besuche bitte die Kommentare-Ansicht im Dashboard.
Die Avatare der Kommentatoren kommen von Gravatar.